Einen Augenblick - Webseite lädt

 

Von Bremsern zu Gewinnern

Typgerecht Führen, Low-Performance vermeiden, Potenziale entfalten

Das Wichtigste
im Überblick

Datum
12.11.2026
Kursart
Präsenzkurs
Dauer
1 Tag
Zielgruppe
Führungskräfte, AbteilungsleiterInnen, Vorgesetzte, Personalverantwortliche, ArbeitgeberInnen
Kosten
385,00 € pro Teilnehmenden
(Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen im Bildungsbereich nach § 4 Abs. 1 Nr. 21 und Nr. 2 UstG)

Anmeldeformular

Hier anmelden:

Ziele

MitarbeiterInnen, die im Vergleich zu anderen Teammitgliedern leistungsschwach sind, werden als Low-Performer bezeichnet. Dies kann beispielsweise durch qualitativ schlechtere Arbeitsergebnisse oder eine geringere Arbeitsleistung in derselben Zeit bedingt sein. Die Gründe hier-für können vielfältig sein, beispielsweise Lernschwierigkeiten, fehlende Eignung, unzureichende Ausstattung oder mangelnde Motivation. Als Führungskraft ist es daher wichtig, geeignete Entwicklungsmaßnahmen zu ergreifen, um die Leistungsschwäche zu beheben. Wenn Sie die Arten und Gründe für schlechte Leistung kennen und wissen, wie Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am besten weiterentwickeln, können Sie sie gezielt fördern.

In unserem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Low-Performance erkennen, auflösen und vorbeugen. Sie lernen, wie Sie systematisch ermitteln, welche Persönlichkeitstypen bei Ihren Mitarbeitenden vorliegen und wie Sie die daraus resultierenden Stärken gewinnbringend fördern können.

Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen, wie Ihnen dies gelingt. Sie erfahren auch, wie Sie mit Ihren Mitarbeitenden über Low-Performance sprechen, ohne dass sie sich angegriffen fühlen. Im Training erlernen Sie Maßnahmen, die dazu beitragen, Low-Performance zu überwinden und vorzubeugen. Sie werden, verhaltens- und verhältnisorientierte Maßnahmen entwickeln, um personelle und betriebliche Ressourcen optimal zu nutzen. Für Low-Performer ist eine besondere Arbeitsmotivation erforderlich, die durch Ermutigung, Feedback und Vertrauensbildung entsteht. Sie erlernen Methoden der Mitarbeitermotivation und wenden diese anschließend in fiktiven Alltagssituationen an.

Inhalte

  • Kenntnisse über Ursachen und Behebung von Minderleistung erwerben
  • Systematisches Herausarbeiten von Schwächen im Vergleich von Anforderungen und Fähigkeiten
  • Entwickeln von Maßnahmen zur Steigerung der Leistung
  • Wissen über Kommunikationstechniken im Gespräch mit Low-Performern
  • Grundkenntnisse der Motivationspsychologie
  • bedürfnisorientierte Motivationsarbeit zur Steigerung der Arbeitsmotivation

Dozent

https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2024/12/Stephan-Buchhester.jpg

Prof. Dr. Stephan Buchhester

Als Professor der Psychologie und mit seiner umfassenden Expertise als Coach, Trainer und Berater hat sich Stephan Buchhester auf Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung spezialisiert. Mit der Gründung seines Instituts für Verhaltensökonomie widmet er sich in diesem Zusammenhang der Analyse und Vorhersage menschlichen Verhaltens und unterstützt interessierte Personengruppen dabei, dieses Verhalten multiperspektivisch zu betrachten. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Arbeit sind insbesondere (Neuro-)Psychologie der Führung

  • Führung in der Zukunft
  • Leistungsmotivation
  • Ethik und KI

In diesem Kontext ist Herr Prof. Dr. Buchhester auch als Autor wegweisender Bücher und Wissenschaftsartikel bekannt. Durch seine Leidenschaft für die Schnittstellen von Ethik und moderner Technologie setzt er sich außerdem aktiv für den ethnischen Umgang der zahlreichen technischen Möglichkeiten ein, welche unsere moderne Zeit mit sich bringt.

Feedback

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

„Für mich als Quereinsteiger war das alles sehr interessant.“

„Super. Am meisten fasziniert mich, dass Glasrisse verheilen können.“

„Jetzt hat man einen guten Hintergrund, was mit Glas noch alles angestellt werden kann.“

bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

Ihr Ansprechpartner

https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/06/Silvia-Grossnick-320x320.jpg
Silvia Großnick
Verwaltung & Organisation
https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/06/Cathleen-Weiss-320x320.jpg
Cathleen Weiß
Pädagogische Mitarbeiterin
https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/06/Susann-Pianski-Lehmann-320x320.jpg
Susann Pianski-Lehmann
Pädagogische Mitarbeiterin
Adresse
Repitzer Weg 10
04860 Torgau
+49 3421 758 - 7206
info@glascampus.de
Adresse
Repitzer Weg 10
04860 Torgau
+49 3421 758 - 7206
info@glascampus.de
https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/07/Logorange-Footer.jpg

© Copyright by GlasCampus | Webseite erstellt durch Werbeagentur Goldweiss