Die Fachkräfteinitiative GlasCampus Torgau zeichnet sich als innovative Professional School der Glas- und Baustoffindustrie am Traditionsstandort Torgau aus. Durch die zukunftsorientierte Ausrichtung unserer Angebote tragen wir maßgeblich zur Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung der Region Nordsachsen, aber auch überregional in Unternehmen der Glas-, Keramik- und Baustoffbranche bei. Gemeinsam mit der akademischen Expertise des Instituts für Glas und Glastechnologie der TU Bergakademie Freiberg und mit der länderübergreifenden Ausbildungskompetenz des Beruflichen Schulzentrums in Torgau bieten wir fachspezifische Weiterbildungskurse auf allen Mitarbeiterebenen der Unternehmen an.
Mit seinen Angeboten für BerufsquereinsteigerInnen, FacharbeiterInnen, TechnikerInnen, MeisterInnen, IngenieurInnen und Führungskräfte sowie mit seiner intensiven Nachwuchsarbeit in den Schulen der Region leistet der GlasCampus einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung des Strukturwandels. Für das wertvolle Humankapital der Region werden Perspektiven und sichere Alternativen geschaffen.
GlasCampus: Weiterbilden – Netzwerken – Nachwuchs gewinnen
Der GlasCampus als Träger für Weiterbildung versteht sich als:
- Anbieter von innovativen, bedarfsgerechten Seminaren und Kursen mit den Schwerpunkten der Glas-, Keramik- und Baustoffindustrie
- Anbieter von Bildung für alle Mitarbeitenden eines Unternehmens – vom Quereinsteiger bis zur Führungskraft
- Kompetenter Ansprechpartner bei Bildungsbedarfen der Branche, welche im konstruktiven, engen Austausch mit den Unternehmen zu einem passgenauen und zeitnah stattfindenden Bildungspaket abgestimmt werden
- Netzwerkpartner der sowohl sich selbst als auch die Unternehmen der Branche miteinander vernetzt, um Erfahrungen gewinnbringend für alle Beteiligten miteinander auszutauschen
- Offener Ansprechpartner für Unternehmen, Schulen und Landkreise, um einen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung und Standortattraktivität in Mitteldeutschland zu leisten
GlasCampus als Bildungsanbieter
Unser Bildungsverständnis umfasst:
- Nachhaltigkeit: Unsere Bildungsangebote ermöglichen einen direkten Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag der Teilnehmenden
- Praxisorientierung: Unsere Bildungsangebote ermöglichen einen praktischen Einblick in die jeweiligen Handlungsfelder durch gezielte Beispiele und aktives Üben bzw. Umsetzen des Gelernten im Kurs
- Innovativität – unsere Bildungsangebote orientieren sich am aktuellsten Stand der Technik, an gesetzlichen Neuerungen und Normen sowie an aktuellen Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag unserer Teilnehmenden
- Bedarfsorientierung: Unsere Bildungsangebote entstehen immer in einem wechselseitigen Austausch zwischen den Unternehmen und uns zu aktuellen Weiterbildungsbedarfen
- Erfahrungsaustausch: Unsere Bildungsangebote bringen Unternehmen zusammen und ermöglichen einen intensiven Austausch von Erfahrungen und Wissen
- Zielgruppenorientierung: Unsere Bildungsangebote sind methodisch und didaktisch auf die Teilnehmenden zugeschnitten
GlasCampus: vielseitige Kundenorientierung
Der GlasCampus versteht sich als Auftragnehmer für die Unternehmen, deren (potenzielle) Mitarbeitende sowie die Region Mitteldeutschland und orientiert sich dementsprechend an deren Bedarfen und Zielen.
- Orientierung an der Region Mitteldeutschland bedeutet für uns, die Standortattraktivität zu sichern, indem wir eine Ausbildung auf hohem Niveau vor Ort ermöglichen und somit Abwanderung zu Bildungszwecken vermeiden. Wir berücksichtigen außerdem die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen vor Ort und setzen in der Kursumsetzung auf ökologische Nachhaltigkeit, um einen Beitrag zur Erhaltung der Region zu leisten.
- Die Unternehmen als Arbeitgeber unserer Region liegen uns mit der Sicherung Ihrer Fachkräfte besonders am Herzen. Daher sorgen wir durch unsere Angebote dafür, dass Nachwuchs gewonnen und neue Fachkräfte entwickelt werden.
- Außerdem orientieren wir uns an den Mitarbeitenden der Unternehmen sowie an denen, die eine Zukunft in der Glas-, Keramik- und Baustoffindustrie anstreben. Sie stellen die eigentlichen Teilnehmenden unserer Angebote dar, weshalb diese so gestalten, dass jeder Einzelne seine Fähigkeiten und Kenntnisse bestmöglich erweitern kann.
GlasCampus als Arbeitgeber: modern – innovativ – flexibel
Der GlasCampus Torgau als Arbeitgeber legt Wert auf:
- Eigenverantwortliches Handeln seiner Mitarbeitenden und flache Führungsstrukturen
- Ein starkes und kommunikatives Team
- Einen offenen und zielführenden Umgang mit Krisen und Konflikten sowie eine wertschätzende Kommunikation miteinander
- Eine transparente Weitergabe von Kenntnissen und Informationen innerhalb des Teams
- Optimale Arbeitsbedingungen und eine konstruktive Arbeitsatmosphäre
- Weiterbildungs- und Informationsmöglichkeiten zu aktuellen Themen der Branche sowie fachübergreifend
GlasCampus – Qualitätsversprechen
- Die Qualität unserer Angebote messen wir an der Zufriedenheit unserer Kunden.
- Im Rahmen einer systematischen und strukturierten Qualitätssicherung, welche fester Bestandteil unserer Managementprozesse ist, erfassen wir regelmäßig die Verbesserungsbedarfe und entwickeln uns anhand dieser stetig weiter.
- Um eine qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können, setzen wir auf kontinuierliche Weiterbildung sowohl im fachlichen als auch pädagogischen Bereich für unsere Mitarbeitenden und freien Dozenten.
- Bei der Planung und Durchführung unserer Bildungsangebote stehen die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden sowie die Anforderungen des aktuellen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes im Mittelpunkt.
- Wir gewährleisten Transparenz in Bezug auf Lehrgangsziele, Inhalte, Teilnahmevoraussetzungen und -bedingungen, Abschlussmodalitäten, Dauer, Ort, Preis, Unterrichtsstundenumfang, Prüfungsverfahren und allgemeine Geschäftsbedingungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden bestmöglich in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren.
GlasCampus – Kontinuierliche Verbesserung
Die kontinuierliche Qualitätsverbesserung unserer Bildungsmaßnahmen ist uns ein zentrales Anliegen, weshalb wir Inhalte, Methoden und Prozesse regelmäßig an den sich dynamisch wandelnden Markt anpassen. Alle Mitarbeitenden tragen aktiv Verantwortung für diesen Verbesserungsprozess und nehmen regelmäßig an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungen teil, was einen wesentlichen Bestandteil unseres Qualitätsanspruchs bildet.
In regelmäßigen Abständen erfassen und analysieren wir relevante Qualitätskennzahlen, um die Wirksamkeit unserer Bildungsangebote sicherzustellen und sie im Austausch mit Mitarbeitenden und Kundinnen sowie Kunden zu reflektieren.