Einen Augenblick - Webseite lädt

 

Glas im Kreislauf
Modul 4: Glas als alternative Verpackung

Das Wichtigste
im Überblick

Datum
27.05.2026
Kursart
Online
Dauer
2 h (10:00 - 12:00 Uhr)
Zielgruppe
• Produktionsleiter der Behälterglasindustrie
• Vertriebsmitarbeitende
Kosten
120,00 € pro Teilnehmenden
(Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen im Bildungsbereich nach § 4 Abs. 1 Nr. 21 und Nr. 2 UstG)

Diese Kursreihe besteht aus 4 Modulen. Bei Buchung aller Module gewähren wir Ihnen einen Sonderpreis von 400,00 € pro Teilnehmenden.
Kursinhalte als pdf öffnen

Anmeldeformular

Hier anmelden:

Ziel

Mit diesem Modul erhalten Sie fundierte Argumente für Glas als nachhaltiges und umweltfreundliches Verpackungsmaterial. Darüber hinaus erfahren Sie, welche gesundheitlichen Risiken Glas gegenüber Verpackungsmaterialien aus Kunststoff minimiert und wie Verpackungen so optimiert werden können, dass die Vorteile, welche das Glas mit sich bringt, noch stärker zum Tragen kommen.

Inhalte

• Marketingwirksam die Vorteile von Glas erläutern
• Gefahren für Gesundheit und Umwelt durch
• Verpackungsmaterialien wie Plastik etc.
• Verbesserungspotenziale durch Glas
• Optimieren von Verpackungsmaterialien aus Glas

Dozent

Foto von Dozent Dirk Diederich

Dirk Diederich

Dirk Diederich ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie GmbH mit Sitz in in Göttingen. Das IGR ist ein weltweiter, nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditierter Dienstleister für die Glasindustrie, Rohstoffproduzenten und Lebensmitteltechnologie. Zu den Dienstleistungsschwerpunkten zählen die physikalische und chemische Analytik, Qualitätssicherung, Aufbereitungstechniken, Produktionsbegleitungen, Reklamationsbearbeitung z.B. Glasbruch und Lebenskontamination, Consulting, Schulung sowie Forschung & Entwicklung. Somit bietet das IGR eine unabhängige Kompetenzbündelung zu allen Fragen rund ums Glas.

Zuvor war er 20 Jahre lang als Laborleiter und Leiter Glastechnologie bei einer renommierten Hohlglashütte unter anderem für die analytische Überwachung der Glasrohstoffe, Gemengeherstellung, Glasschmelze, Produktion und Glasveredelung verantwortlich. Auch die Bereiche Qualitätssicherung, Arbeitsschutz, Gefahrstoffe, Gewässerschutz, Ausbildung und Lean Six Sigma (LSS) gehörten zu seinem Verantwortungsbereich.

Seit Anfang dieses Jahrzehnts ist Herr Diederich als von der IHK Hannover öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständige sowie als Gegenprobensachverständige für das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit tätig.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer seiner Schulungen dürfen sich auf eine anschauliche, praxisorientierte Wissensvermittlung freuen – mit authentischen Einblicken aus der betrieblichen Praxis und ausreichend Raum für individuelle Fragen.

Feedback

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

„Für mich als Quereinsteiger war das alles sehr interessant.“

„Super. Am meisten fasziniert mich, dass Glasrisse verheilen können.“

„Jetzt hat man einen guten Hintergrund, was mit Glas noch alles angestellt werden kann.“

bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

Ihre Ansprechpartner

https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/06/Silvia-Grossnick-320x320.jpg
Silvia Großnick
Verwaltung & Organisation
https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/06/Cathleen-Weiss-320x320.jpg
Cathleen Weiß
Pädagogische Mitarbeiterin
https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/06/Susann-Pianski-Lehmann-320x320.jpg
Susann Pianski-Lehmann
Pädagogische Mitarbeiterin
Adresse
Repitzer Weg 10
04860 Torgau
+49 3421 758 - 7206
info@glascampus.de
Adresse
Repitzer Weg 10
04860 Torgau
+49 3421 758 - 7206
info@glascampus.de
https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/07/Logorange-Footer.jpg

© Copyright by GlasCampus | Webseite erstellt durch Werbeagentur Goldweiss