Einen Augenblick - Webseite lädt

 

Energiemanagement
in der Glasbranche

Das Wichtigste
im Überblick

Datum
09.06.2026
Kursart
Präsenz
Dauer
1 Tag (09:00 - 16:00 Uhr)
Zielgruppe
• Mitarbeiter und Führungskräfte aus Produktion, Technik und Energiecontrolling in der Glasindustrie
• Energiebeauftragte und Umweltmanager
Kosten
430,00 € pro Teilnehmenden
(Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen im Bildungsbereich nach § 4 Abs. 1 Nr. 21 und Nr. 2 UstG)
Teaser_Glas-im-Kreislauf
Vom-MA-zur-FK_2
Glasverarbeitung_2

Anmeldeformular

Hier anmelden:

Ziel

• Bedeutung und Ziele des Energiemanagements in der Glasindustrie verstehen
• Hauptenergieverbraucher und Einsparpotenziale in der Glasproduktion erkennen
• Methoden zur Energieerfassung, Kennzahlen und Monitoring anwenden können
• Effiziente Technologien und Maßnahmen zur Energieeinsparung benennen
• Aufbau und Nutzen eines Energiemanagementsystems verstehen
• Energieeinsparmaßnahmen praktisch analysieren und planen können
• Gelerntes reflektieren und nächste Schritte zur Umsetzung planen

Inhalte

  • Definition, Ziele, Normen (ISO 50001), rechtliche Rahmenbedingungen, Energiearten
  • Energieverbrauch in Produktionsschritten, Energieverluste, Best Practices, Beispiele
  • Energiemonitoring, Kennzahlen, Datenerfassung und Auswertung, Nutzung der Daten
  • Effiziente Brenner/Öfen, Wärmerückgewinnung, erneuerbare Energien, Prozessoptimierung
  • Aufbau EMS, Rollen, Maßnahmenplanung, kontinuierliche Verbesserung, Kommunikation
  • Analyse Beispielbetrieb, Identifikation Einsparpotenziale, Maßnahmenplanung, Präsentation

Dozent

https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2024/02/Wolfgang-Raebiger.jpg

Wolfgang Räbiger

Wolfgang Räbiger, geboren 1948, prägte die Glasindustrie der Region Torgau maßgeblich und ist seit November 2019 als Dozent am GlasCampus Torgau tätig. Seine Leidenschaft für Glas entdeckte er während seines Studiums der Glashüttenkunde in den späten 1960er Jahren. Als gebürtiger Torgauer schätzt er die Liebenswürdigkeit der Menschen in seiner Heimat und das sächsische Selbstverständnis der guten Nachbarschaftsbeziehungen.

Herr Räbiger möchte seine über 45-jährige Berufserfahrung nutzen, um am GlasCampus nicht nur Wissen weiterzugeben, sondern auch seine Begeisterung für Glas zu teilen und andere dazu zu motivieren, sich lebenslang mit dem Thema zu beschäftigen. Er ist der Meinung, dass die Glasbranche eine maßgeschneiderte Ausbildung verdient, die dem breiten Spektrum der glas-, keramik- und baustoffverarbeitenden Gewerke gerecht wird.

Feedback

Das sagen unsere Teilnehmer:innen
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

Ihre Ansprechpartner

https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/06/Silvia-Grossnick-320x320.jpg
Silvia Großnick
Verwaltung & Organisation
https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/06/Cathleen-Weiss-320x320.jpg
Cathleen Weiß
Pädagogische Mitarbeiterin
https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/06/Susann-Pianski-Lehmann-320x320.jpg
Susann Pianski-Lehmann
Pädagogische Mitarbeiterin
Adresse
Repitzer Weg 10
04860 Torgau
+49 3421 758 - 7206
info@glascampus.de
Adresse
Repitzer Weg 10
04860 Torgau
+49 3421 758 - 7206
info@glascampus.de
https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/07/Logorange-Footer.jpg
Placeholder image

© Copyright by GlasCampus | Webseite erstellt durch Werbeagentur Goldweiss